Ohrwurm
Jump to navigation
Jump to search
Contents
German[edit]
Etymology[edit]
From Ohr (“ear”) + Wurm (“worm”). In ancient times, dried and ground animals of the order Dermaptera were used to treat ear diseases, which resulted in the Late Latin name auricula. Later the name was in error explained as "worm that enters the ear".
Pronunciation[edit]
Audio (file)
Noun[edit]
Ohrwurm m (genitive Ohrwurms or Ohrwurmes, plural Ohrwürmer)
- earwig (any insect of the order Dermaptera)
- 1863, Karl Vogt, Die Schrecken oder Geradflügler (Vorlesungen über nützliche, verkannte und verleumdete Thiere; 9):
- Ich darf den Ohrwurm oder Ohrgrübler (Forficula auricularia) nicht vergessen. Wer jemals die prächtige Schlingpflanze mit dunkelblauen Glocken, welche die Botaniker Cobaea scandens nennen, gepflanzt und gezogen hat, der wird sich auch des Aergers erinnern, welchen ihm die Ohrwürmer gemacht haben.
- (informal) earworm (a tune that pops up in one's memory all of the time)
- 2012, Markus Holubek, Gelähmt sint wir nur im Kopf:
- Ein Mittel gegen den Ohrwurm soll sein, ein anderes Lied zu singen, also mitunter einen neuen Ohrwurm.
- 2012, Markus Holubek, Gelähmt sint wir nur im Kopf:
Declension[edit]
Declension of Ohrwurm
Synonyms[edit]
- (earwig): Ohrenkneifer, Ohrenpitscher, Ohrenschliefer
Descendants[edit]
- English: earworm
Further reading[edit]
- Ohrwurm in Duden online
Ohrwürmer on the German Wikipedia.Wikipedia de
Ohrwurm on the German Wikipedia.Wikipedia de