Benutzer:YaganZ/Spielwiese

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Vorlage:Per-WAZ Online

[1] „Ganz anders das katholische Lager, in dem alte Ressentiments gegen die Sozialdemokraten wieder aufleben und sich in Erklärungen manifestieren, die schlechterdings kassandrisch sind.“[1]
[1] „Katarina Botsky (1880-1945) gehört zu den Verlorenen. Ihr Thema ist beinahe kassandrisch die Angst, nicht die kleine Furcht vor irgendetwas, sondern die große Welt-Angst, aber die ist ja das Thema aller großen Literatur.“[2]
[1] „Schon vor 1914 hatte er mit kassandrischer Hellsicht in der ‚Fackel‘ alles verspottet und gegeißelt, was seiner Beobachtung nach unweigerlich in die Katastrophe führen musste – und dann führte, wie wir 100 Jahre später immer genauer wissen.“[3]
[1] „Vor 100 Jahren erschien ‚Der Untertan‘, Heinrich Manns satirischer und zugleich kassandrischer Roman über den opportunistischen Aufsteiger Diederich Heßling.“[4]
[1] „Die Nachfrage nach Unheilsbotschaften sinkt seit geraumer Zeit, und die Resistenz gegen prophetische Warnungen ist gestiegen. Zugleich hat sich in der kassandrischen Branche ein ganzer Berufsstand fest etabliert, mit Rentenanspruch und Weihnachtsgratifikation.“[5]

Lacktisch

Beispiele:

[1] „Es läuft englische Popmusik, die beigefarbenen Ledersessel, die dunklen Lacktische und die Spiegel an der Wand bringen westlichen Lebensstil nach Kars.“[6]
[1] „1913 stellte sie ihre Lackschirme und Lacktische erstmals im Salon des Artistes Décorateurs aus.“[7]
[1] „Peter Jablonski gingen die Ideen nicht aus. Er habe weiter auf Hochwertigkeit gesetzt, bot aber 2008 erstmals in der Firmengeschichte auch moderne Möbel wie etwa Lacktische an, die industriell gefertigt wurden.“[8]
[1] „In seinem Restaurant »MangoMango« kommt die Sauce fast unscheinbar in kleinen Schälchen auf die roten Lacktische, auf denen gelbe Fische schwimmen.“[9]
[1] „– originale 60er-Jahre-Sessel, die in Fünferformation kunstvoll so um runde Lacktische arrangiert sind, dass sie das Muster einer Pflaumenblüte ergeben.“[10]

Beispiele:

[2] „Mit Hilfe von zwei Schleppern sollte das noch antriebslose Schiff nach Wilhelmshaven zur Fertigstellung und Ausrüstung gebracht werden.“[11]
[2] „Die Fahrzeuge müssen antriebslos sein und mindestens drei Räder haben.“[12]
[2] „Gewöhnlich haben Achterbahnen einen Katapultstart oder ein Liftsystem, das die Wagen zu Beginn der Strecke in große Höhe befördert. Dann sausen sie antriebslos durch Loopings und Spiralen.“[13]
[2] „Zum Weltraumschrott zählen alle Flugkörper, die durch Menschenhand in das All gelangt sind und sich dort antriebslos durch den Raum bewegen.“[14]
[2] „Eine fast vollkommene Annäherung an ein Inertialsystem wäre erst durch eine antriebslose Rakete im interstellaren Raum fern von allen Massen realisiert, falls sie nicht rotiert.“[15]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] lackierte Flächen, rot lackierte Nägel
[2] lackierter Affe, affektierter und lackierter Typ

Übersetzungen[Bearbeiten]

[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „lackiert

Beispiele:

[1] „Wer hingegen die Ostfriesischen Inseln der Reihe nach behüpfen will, betritt touristisches Neuland.“[16]
[1] „Die Tonnen werden behüpft, getreten, geschmettert, gedeckelt, geworfen und mit Sticks und Klobürsten bearbeitet.“[17]
[2] „Ich ließ mich von Franz nach unserer alten Manier behüpfen und paßte in der Nacht auf, ob ich meine Eltern nicht wieder erwische.“[18]
[2] „Er dachte an ein, zwei Frauen, die er gern besteigen, erklettern, behüpfen würde, wenn sie ihn nur ließen.“[19]
[1] „Ein Gang zum wieder stark behüpften Luftkissen in Begleitung der mittelalterlichen Belegschaft in Holschuhen rundete das Zwischenziel des Besuchs ab, …“[20]
[1] „Ein unentwegt behüpftes Trampolin erfreut sich im Kinderbereich großer Beliebtheit, und eine Kinderschar jagt einem Clown nach, der so tut, als würde er über das Gewirr der Abspannseile stolpern.“[21]
[2] „Sie entpuppt sich als "Rachegöttin aller ungeschickt behüpften Frauen", fühlt sich als "Onaniermaschine" mißbraucht und sieht ihn als "riesige Kröte", "unbeweglich, glotzend, grünbraun".“[22]


vermeiden (Deutsch)[Bearbeiten]

Verb[Bearbeiten]

Person Wortform IPA/Audio Reim
Präsens ich vermeide [fɛɐ̯ˈmaɪ̯də] -aɪ̯də
du vermeidest [fɛɐ̯ˈmaɪ̯dəst] -aɪ̯dəst
er, sie, es vermeidet [fɛɐ̯ˈlaɪ̯dət] -aɪ̯dət
Präteritum ich vermied [fɛɐ̯ˈmiːt] Lautsprecherbild -iːt
Konjunktiv II ich vermiede [fɛɐ̯ˈmiːdə] -iːdə
Imperativ Singular vermeid!
vermeide!
[fɛɐ̯ˈmaɪ̯t]
[fɛɐ̯ˈmaɪ̯də]
-aɪ̯t
-aɪ̯də
Plural vermeidet! [fɛɐ̯ˈmaɪ̯dət] -aɪ̯dət
Perfekt Partizip II Hilfsverb
vermieden haben [fɛɐ̯ˈmiːdn̩] Lautsprecherbild -iːdn̩
Alle weiteren Formen: Flexion:erleiden
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „behüpfen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalbehüpft

Quellen:

  1. Eduard Neumaier: Die großen Drei hinter den Kulissen. In: Zeit Online. Nummer 44, 3. November 1972, ISSN 0044-2070, Seite 2 (URL, abgerufen am 23. März 2019).
  2. Heino Bosselmann: Ostpreußische Angst. In: Das Blättchen. 28. Juli 2014 (URL, abgerufen am 23. März 2019)
  3. Pieke Biermann: Anklage gegen den Krieg. Deutschlandfunk Kultur, 15. Januar 2014, abgerufen am 23. März 2019.
  4. Zum 100. Jubiläum des „Untertans“. In: artour: Das Kulturmagazin des MDR. MDR Fernsehen, 19. November 2018, abgerufen am 23. März 2019.
  5. Ulrich Greiner: Kassandra, arbeitslos. In: Zeit Online. Nummer 2, 8. Januar 1993, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 23. März 2019).
  6. Orhan Pamuk: Türkei - Kars: Orhan Pamuk: „Schnee“. In: FAZ.NET. 25. September 2007 (URL, abgerufen am 21. März 2019).
  7. Eileen Gray - Grande Dame des Art Decó. AmbienteDirect, abgerufen am 21. März 2019.
  8. Markus Grenz: Aus nach 60 Jahren für traditionelles Möbelhaus in Essen-Kray. In: WAZ.de. 14. Juni 2017 (URL, abgerufen am 21. März 2019).
  9. Brigitte Jurczyk: Exotik-Trip Vietnam: Zwischen salzig, süß, scharf und sauer. In: falstaff.at. 17. August 2014, abgerufen am 21. März 2019.
  10. Sönke Krüger: Labyrinth Tokio – die unfassbare Stadt. In: Welt Online. 31. März 2013, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 22. März 2019).
  11. Schiff bleibt beim Stapellauf hängen. In: Nordwest-Zeitung NWZonline. 7. Oktober 2006 (https://www.nwzonline.de/wesermarsch/wirtschaft/schiff-bleibt-beim-stapellauf-haengen_a_6,1,1904216903.html, abgerufen am 17. März 2019)
  12. Börnichener Seifenkistenrennen 04.07.2015. Gemeinde Börnichingen im Erzgebirge, 4. Juli 2015, abgerufen am 17. März 2019.
  13. Susanne Donner: Gas geben auf der Achterbahn. In: Technology Review. Nummer 1, Heise, 2019 (https://www.heise.de/select/tr/2019/1/1546247093991671, abgerufen am 17. März 2019)
  14. Johannes Giesler: Houston, wir haben 700.000 Probleme. In: Welt Online. 17. Januar 2016, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 17. März 2019).
  15. Dieter Meschede: Gerthsen Physik. Springer, Berlin 2015, ISBN 978-3-662-45976-8, 1, Seite 41, DOI: 10.1007/978-3-662-45977-5_2
  16. Ulrich Schmidt: Inseln wie Robben auf der Sandbank. Eine komplizierte Reise über sieben Stationen im Ostfriesischen Watt. In: Zeit Online. Nummer 36, 28. August 1981, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 15. März 2019).
  17. red/nm: Im Zeichen der Musik. Groove Onkels ft. Tante. In: Hersfelder Zeitung. 12. Januar 2015 (https://www.hersfelder-zeitung.de/bad-hersfeld/zeichen-musik-5920442.html, abgerufen am 15. März 2019)
  18. Felix Salten; Project Gutenberg (Herausgeber): Josefine Mutzenbacher. Die Geschichte einer Wienerischen Dirne von ihr selbst erzählt. 2010 (E-Book, ungekürzter Nachdruck der Erstausgabe aus dem Jahr 1906, http://m.ash.to/mutzenbacher/, abgerufen am 15. März 2019)
  19. Hans Christian Kosler (Herausgeber): Schauplatz Menschenkopf: der Erzähler Gert Hofmann. Hanser, 1997, Seite 128 (Zitiert nach Google Books, abgerufen am 15. März 2019)
  20. Besuch bei starken Partnern. In: Schwäbisch Gemünd - Zwischen Himmel und Erde. Stadt Schwäbisch Gmünd, 2. Mai 2014, abgerufen am 15. März 2019.
  21. Ilija Trojanow (Herausgeber): Anarchistische Welten. Nautilus Flugschrift. Lutz Schulenberg, Hamburg 2012, ISBN 978-3-89401-764-4 (Zitiert nach Google Books)
  22. Rainer Zimmer: Kritik in Kürze. Flippern. In: Zeit Online. Nummer 14, 4. April 1969, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 15. März 2019).