Rheinfränkisch

From Wiktionary, the free dictionary
Jump to navigation Jump to search
See also: rheinfränkisch

German[edit]

Etymology[edit]

From rheinfränkisch.

Pronunciation[edit]

  • IPA(key): [ˈʁaɪ̯nˌfʁɛŋkɪʃ]
  • (file)

Proper noun[edit]

Rheinfränkisch n (proper noun, language name, genitive Rheinfränkisch or Rheinfränkischs, alternative nominative (used with the definite article) Rheinfränkische, alternative genitive Rheinfränkischen, no plural)

  1. Rhine Franconian (Rhine-Franconian; Rhenish-Franconian)
    Holonym: Westmitteldeutsch
    • 1980 (1st ed. 1973), Hartmut Beckers, Westmitteldeutsch, in: Lexikon der Germanistischen Linguistik. Herausgegeben von Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand, 2nd ed., Max Niemeyer Verlag Tübingen, Tübingen, p. 468ff., here p. 468:
      [...]
      3. Ripuarisch (nördl. Mittelfränkisch)
      4. Moselfränkisch (südl. Mittelfränkisch)
      5. Hessisch (nördl. Rheinfränkisch)
      6. Pfälzisch-Lothringisch (südl. Rheinfränkisch)
      [...]
      [the outlines of the chapter:] [...]
      3. Ripuarian (northern Central Franconian)
      4. Moselle Franconian (southern Central Franconian)
      5. Hessian (northern Rhine Franconian)
      6. Palatine-Lothringian (southern Rhine Franconian)
      [...]
      Das Rheinfränk. wird [...] in das Hessische im NO und das Pfälzisch-Lothringische im SW untergliedert.
      Rhine Franconian [...] is divided into Hessian in the North-East and Palatine-Lothringian in the South-West.
    • 1993, Cornelia Stroh, Sprachkontakt und Sprachbewußtsein: Eine soziolinguistische Studie am Beispiel Ost-Lothringens, Tübingen: Gunter Narr Verlag Tübingen, page 34:
      Die fest/feschd - Linie teilt das Rheinfränkische in die Mundarten Hessisch und Pfälzisch-Lothringisch.
      The fest/feschd-line divides Rhine Franconian into the dialects Hessian and Palatine-Lothringian.
    • 2007, Hilkert Weddige, Mittelhochdeutsch: Eine Einführung, 7th ed. [1st ed. 1996], Verlag C.H.Beck : München, p. 8:
      II. Mitteldeutsch
      [...]
      Westmitteldeutsch
      Mittelfränkisch (Ripuarisch um Köln, Moselfränkisch um Trier)
      Rheinfränkisch (um Mainz, Speyer; einschließlich des Hessischen)
      (please add an English translation of this quotation)

Declension[edit]

Meronyms[edit]

Further reading[edit]

  • Peter Wiesinger, Die Herkunft der Baiern und die Entstehung des bairischen Sprachraumes, in: Rolf Bergmann, Stefanie Stricker (eds.), Römer - Baiern - Franken: Archäologie, Namenforschung, Sprachgeschichte im Main-Donau-Raum (series: Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien: Vorlesungen und Vorträge 7), University of Bamberg Press : Bamberg, 2016, p. 163ff., here p. 173:
    Die sprachlichen Beziehungen und Entwicklungen erlauben es, die auf die Weser-Rhein-Germanen und Elbgermanen zurückgehenden Dialekte des 8. bis zur Mitte des 11. Jh.s als Althochdeutsch zusammenzufassen und dieses auch im Hinblick auf die jüngeren Weiterentwicklungen über das Mittelhochdeutsche zu den gegenwärtigen Dialekten in das Westmitteldeutsche mit Rheinfränkisch, Hessisch, Moselfränkich und Ripuarisch und in das Oberdeutsche mit Alemannisch, Bairisch und Ostfränkisch zu gliedern.
    Note: Here Rheinfränkisch in a stricter sense occurs.
  • Hans Ramge, Aspekte einer Sprachgeschichte des Hessischen, in: Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann, Stefan Sonderegger (eds.), Sprachgeschichte: Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, 2nd ed., 3rd subvolume, Walter de Gruyter : Berlin / New York, 2003, (series: Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (HSK), 2.3), p. 2729ff., here p. 2734:
    Als Bezeichnungen für die heutigen dialektalen Sprachräume in Hessen sind üblich: südhessisch (bei Wiesinger rheinfränkisch), mittelhessisch (bei Wiesinger zentralhessisch), osthessisch und nordhessisch; [...]