südniederfränkisch

From Wiktionary, the free dictionary
Jump to navigation Jump to search

German

[edit]

Etymology

[edit]

Süd (south) +‎ niederfränkisch (Low Franconian)

Adjective

[edit]

südniederfränkisch

  1. South Low Franconian
    • 1933, Wilhelm Welter with assistance by J. Delhez, L. Grootaers and J. Langohr, Die niederfränkischen Mundarten im Nordosten der Provinz Lüttich, p. 28, 66 & 78:
      • Auf der Uerdinger Linie als der Normalgrenze zwischen reinem Niederfränkisch einerseits und dem ripuarisch beeinflussten Südniederfränkischen 2 andererseits steht heute auch im wesentlichen, d.h. unter dem Gesichtspunkte gesamtrheinischer Verhältnisse betrachtet, der tiefgehende und die verschiedenen Artikulationsgewohnheiten der beiden Dialektgebiete in hervoragender Weise kennzeichnende Gegensatz zwischen gutturaler und palataler Spirantenartikulation, als dessen meist charakteristisches Beispiel der ripuarische j-Anlaut und der entsprechende niederfränkische ​x-, γ-Anlaut in einem Falle wie ‚gut‘ genannt zu werden pflegt.
        [...]

        [...]
        2 Als südniederfränkisch bezeichne ich nach dem Vorbilde des Rheinischen Wörterbuches die Mundarten zwischen Benrather und Uerdinger Linie. Ich halte diesen Terminus für recht glücklich, weil er einmal die niederfränkische Grundstruktur des Gebietes bestehen lässt und andererseits auf die Verknüpfungen mit dem ripuarischen Süden hinweist.
      • Diese im wesentlichen südniederfränkische Dehnung ist sehr alt, älter jedenfalls als die ‚kombinatorische‘ Schärfung.
      • Frings bestimmt das Intervall für seine südniederfränkische Heimatmundart Dülken als eine Terz; [...]
    • Michael Elmentaler, Sprachgrenzen und Sprachschichtungen im Rheinland: Zur sprachlichen Genese des »Rheinischen«, in: 2001, Bernd Kortländer, Gunter E. Grimm (eds.), »Rheinisch«: Zum Selbstverständnis einer Region (series: Geinrich-Heine-Institut Düsseldorf: Archiv, Bibliothek, Museum, edited by Joseph A. Kruse, vol. 9), p. 119ff., here p. 130:
      Abb. 3: Düsseldorfer Schöffenurkunde von 1364 in südniederfränkischer Sprache (Auszug)
    • Jan Goossens, Historische und geographische Randbedingungen des Genker Tonakzentsystems, in: 2006, Michiel de Vaan (ed.), Germanic Tone Accents: Proceedings of the First International Workshop on Franconian Tone Accents, Leiden, 13–14 June 2003 (series: ZDL-Beiheft [i.e. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik – Beihefte] 131), Franz Steiner Verlag: Stuttgart, p. 35ff., here p. 35:
      In der rheinischen Akzentlandschaft nimmt Genk als südniederfränkischer Ort auf der Grenze von West- und Zentrallimburgisch eine periphere Stellung ein. [...] Die Bezeichnung Regel A stammt von WIESINGER (1970, 65) der auch schon die Zusatzbedingung für deutsche südniederfränkische Mundarten erkannte, für die SCHMIDT (1986, 82) dann den Ausdruck Regel A2 einführte.
[edit]