Kauderwelsch
Jump to navigation
Jump to search
See also: kauderwelsch
German[edit]
Etymology[edit]
From the adjective since the 16th century.
Pronunciation[edit]
Noun[edit]
Kauderwelsch n (strong, genitive Kauderwelschs or Kauderwelsch, no plural)
- gibberish, gobbledygook
- 1924, Thomas Mann, Der Zauberberg [The Magic Mountain], volume 1, Berlin: S. Fischer, page 295:
- ‚Gesegnete Nahrungsaufnahme‘! Was für ein Kauderwelsch. Man kann sagen: ‚Gesegnete Mahlzeit‘! denn ‚Mahlzeit‘ ist ein poetisches Wort sozusagen, wie ‚tägliches Brot‘, und verträgt sich ganz gut mit ‚gesegnet‘. Aber ‚Nahrungsaufnahme‘ ist ja die reine Physiologie, und dazu Segen zu wünschen, das ist doch ein höhnisches Gerede.
- (please add an English translation of this quotation)
- (obsolete) The variety of Romansch spoken in the Swiss town of Chur (Kauder) in canton Graubünden
Declension[edit]
Declension of Kauderwelsch [sg-only, neuter, strong]
Related terms[edit]
Descendants[edit]
- → Dutch: koeterwaals
- Afrikaans: koeterwaals
- → West Frisian: koeterwaalsk
Further reading[edit]
- “Kauderwelsch” in Duden online
- “Kauderwelsch” in Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache