Digraph
Appearance
See also: digraph
German
[edit]Alternative forms
[edit]- Digraf (since the spelling reform of 1996)
Pronunciation
[edit]Audio: (file)
Noun
[edit]Digraph m (weak, genitive Digraphen, plural Digraphen)
- (linguistics) digraph
- 1894, Daniel Sanders, Deutsche Sprachbriefe, page 20:
- Eine solche Verbindung zweier Buchstaben (oder Staben) in der Schrift für einen einfachen Laut heißt mit dem griechischen Kunstwort ein Digraph (was sich etwa durch Zweistab verdeutlichen und verdeutschen lässt).
- (please add an English translation of this quotation)
- 2005, Reinhold Kontzi, Sprachkontakt im Mittelmeer: gesammelte Aufsätze zum Maltesischen, Gunter Narr Verlag, →ISBN, page 213:
- Sehr häufig ist der Digraph <sc>. Er ist dem Italienischen entnommen, wo er dann den präpalatalen Reibelaut wiedergibt, wenn ein heller Vokal folgt.
- (please add an English translation of this quotation)
- 2020 May 11, Wolfgang Steinig, Karl Heinz Ramers, Orthografie, Narr Francke Attempto Verlag, →ISBN, page 17:
- Für Wörter wie Sack oder Wachs muss aber eine Kombination von zwei Buchstaben, die Digraphen <ck> und <ch>, gewählt werden, für das Wort Hexe benötigt man das Graphem <x> für die Phoneme /k/ + /s/ und in Wörtern fremder Herkunft wie Club oder Clique stehen der Monograph <c> und der Digraph <qu> für das Phonem /k/.
- (please add an English translation of this quotation)
- (graph theory) digraph; directed graph
- 1982, Wolfgang Wimmer, Ein Verfahren zur Verhinderung von Verklemmungen in Vermittlernetzen, page 17:
- Ein Digraph heißt azyklisch (acyclic), wenn er keine gerichteten Kreise enthält.
- (please add an English translation of this quotation)
- 2013 March 8, Lutz Volkmann, Graphen und Digraphen: Eine Einführung in die Graphentheorie, Springer-Verlag, →ISBN, page 26:
- Ein Digraph, dessen untergeordneter Graph keinen Kreis besitzt, heißt Wald; ist der untergeordnete Graph zusätzlich noch zusammenhängend, so ist der Digraph ein Baum.
- (please add an English translation of this quotation)