Feigenblatt
Jump to navigation
Jump to search
German[edit]
Etymology[edit]
From Feige (“fig”) + -n- + Blatt (“leaf”).
Pronunciation[edit]
Noun[edit]
Feigenblatt n (genitive Feigenblatts or Feigenblattes, plural Feigenblätter, diminutive Feigenblättchen n)
- (also figuratively) fig leaf
- 2020 April, Mitteldeutscher Rundfunk, Norbert Blüm gestorben
- Er galt in der schwarz-gelben Koalition je nach politischem Standort als "soziales Gewissen" oder "soziales Feigenblatt".
- 2020 April, Mitteldeutscher Rundfunk, Norbert Blüm gestorben
Declension[edit]
Declension of Feigenblatt
singular | plural | ||||
---|---|---|---|---|---|
indef. | def. | noun | def. | noun | |
nominative | ein | das | Feigenblatt | die | Feigenblätter |
genitive | eines | des | Feigenblattes, Feigenblatts |
der | Feigenblätter |
dative | einem | dem | Feigenblatt, Feigenblatte1 |
den | Feigenblättern |
accusative | ein | das | Feigenblatt | die | Feigenblätter |
1Now uncommon, see notes
Further reading[edit]
- “Feigenblatt” in Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon
- “Feigenblatt” in Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm, 16 vols., Leipzig 1854–1961.
- “Feigenblatt” in Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
- “Feigenblatt” in Duden online