Ungeheuer
Jump to navigation
Jump to search
See also: ungeheuer
German[edit]
Etymology[edit]
Nominalization of ungeheuer.
Pronunciation[edit]
Noun[edit]
Ungeheuer n (genitive Ungeheuers, plural Ungeheuer)
- monster
- 1886, Friedrich Nietzsche, Jenseits von Gut und Böse[1], 146:
- Wer mit Ungeheuern kämpft, mag zusehn, daß er nicht dabei zum Ungeheuer wird. Und wenn du lange in einen Abgrund blickst, blickt der Abgrund auch in dich hinein.
- He who fights monsters should see to it that he himself does not become a monster. And if you gaze for long into an abyss, the abyss gazes also into you.
Declension[edit]
Declension of Ungeheuer
singular | plural | ||||
---|---|---|---|---|---|
indef. | def. | noun | def. | noun | |
nominative | ein | das | Ungeheuer | die | Ungeheuer |
genitive | eines | des | Ungeheuers | der | Ungeheuer |
dative | einem | dem | Ungeheuer | den | Ungeheuern |
accusative | ein | das | Ungeheuer | die | Ungeheuer |
Derived terms[edit]
Further reading[edit]
- “Ungeheuer” in Duden online
- “Ungeheuer” in Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
- “Ungeheuer” in Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm, 16 vols., Leipzig 1854–1961.