abkommen

From Wiktionary, the free dictionary
Archived revision by DerbethBot (talk | contribs) as of 05:48, 2 January 2020.
Jump to navigation Jump to search
See also: Abkommen

German

Etymology

From Middle High German abekomen, from Old High German abaqueman, from ab- (from) + kweman (to come).

The sense "grow gaunt" is attested since the 15th century as a shortening of the phrase "vom Fleisch abkommen".[1] The specifically Namibian use is a loan meaning from Afrikaans afkom.

Pronunciation

  • IPA(key): /ˈapˌkɔmən/
  • Audio:(file)

Verb

Template:de-verb-strong

  1. (dated) to come from, to derive from
    • 1909, Hermann Bahr, Die Rahl, third edition (S. Fischer Verlag)
      Plötzlich sagte der Graf: »So sind Sie, nicht wahr?, eigentlich adelig. Denn dies wäre es ja: zu fühlen, daß man von einem besonderen und auserwählten Menschen abkommt und daß man dies durch nichts im Leben je verlieren kann. [] «
  2. to stray from (something)
    1. to unintentionally stray from (a chosen course)
      ein Bus ist von der Straße abgekommen
      • 1816, the Brothers Grimm, Deutsche Sagen (Nicolaische Buchhandlung, Berlin
        Nun trug es sich zu, daß ein Fürst auf der Jagd war, einem Wild nacheilte und von seinen Dienern abkam, also daß er einen Tag und eine Nacht im Walde herumirrte.
    2. to digress from (a goal or subject)
      du bist vom Thema abgekommen
    3. to abandon
      von einem Gedanken abkommen — to abandon a thought
      • 1922, Arthur Schnitzler, Der einsame Weg, in Gesammelte Werke / Die Theater-Stücke, volume 3 (S. Fischer Verlag, Berlin):
        Denkbar wäre ja jedenfalls, daß Johanna irgend einen Vorsatz gefaßt hatte, von dem sie wieder abkommt.
  3. (sports) to start (a competition, event, etc) (in a particular way)
    Der Läufer kam gut vom Start ab.
  4. to free oneself
    1. to get away, to tear oneself away (from an activity)
      von seinem Dienst abkommen
    2. to turn from, to estrange oneself from (someone)
      • 1975, Hubertus Friedrich Löwenstein, Seneca: Kaiser ohne Purpur: Philosoph – Staatsmann – und Verschwörer (Langen Müller, München/Wien, →ISBN
        Aber er kam von ihm ab, denn er hielt ihn für schwach, wenn nicht gar schwachsinnig.
    3. to get clear of (something or someone), to get or be free of
  5. to go out of style (to become disused or obsolete)
  6. (dialectal) to grow thin and gaunt, to go to rack
  7. (regional, Namibia, of a Rivier (arroyo)) to (be filled with and) carry water
  8. (regional, Namibia, of weather: of the wind, a draught/draft, a storm, etc) to (unexpectedly) form or arise and draw near
Conjugation

Template:de-conj-auto

Synonyms

Derived terms

References

  1. ^ Heinz Küpper, Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache in 8 Bänden, volume 1 (A–Blatt) (1982; Klett, Stuttgart, →ISBN), page 55
  • Joe Pütz, Das grosse Dickschenärie: Dickschenärie I & II Kommbeind Riekonndischend Gemoddifeid und Gesuhpt, first edition (Peters Antiques, Swakopmund 2001,→ISBN)

Further reading