US: difference between revisions

From Wiktionary, the free dictionary
Jump to navigation Jump to search
Content deleted Content added
No edit summary
學者三 (talk | contribs)
No edit summary
Line 100: Line 100:


# {{lb|de|uncommon|outside|compounds}} {{synonym of|de|USA}}
# {{lb|de|uncommon|outside|compounds}} {{synonym of|de|USA}}
#* {{quote-book|de|year=1982|author=Germany (West). Bundesregierung|author2=Bundesarchiv (Germany)|title=Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung|publisher=Oldenbourg Verlag|page=234
#* {{quote-book|de|year=1982|author=Germany (West). Bundesregierung|author2=Bundesarchiv (Germany)|title=Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung|publisher=Oldenbourg Verlag|page=234|note=this contains a {{m|de|Deppenleerzeichen}} and correctly it is "US- und UK-Truppen"|text=Frage der Kosten der '''US''' und UK Truppen in Deutschland und Kosten des Beitrages an EVG; Schäffer dagegen, daß Kosten im Generalvertrag erscheinen.}}
#* {{quote-book|de|year=2008|author=Olaf Menne|title=Erfolgsfaktoren in der Popmusik: Am Beispiel der Band Fools Garden|publisher=GRIN Verlag|isbn=9783638947473|page=4|note=this contains a {{m|de|Deppenleerzeichen}} and/or is code switching into English
|text=Frage der Kosten der '''US''' und UK Truppen in Deutschland und Kosten des Beitrages an EVG; Schäffer dagegen, daß Kosten im Generalvertrag erscheinen.}}
#* {{quote-book|de|year=2008|author=Olaf Menne|title=Erfolgsfaktoren in der Popmusik: Am Beispiel der Band Fools Garden|publisher=GRIN Verlag|isbn=9783638947473|page=4
|text=Polyphonic vergleicht diese Eigenschaften mit denen von Songs, die sich in ihrer Hitdatenbank befinden, welche nach Angaben der Firma aus sämtlichen Titeln der '''US''' und UK Top 30 Charts der letzten 5 Jahre besteht.}}
|text=Polyphonic vergleicht diese Eigenschaften mit denen von Songs, die sich in ihrer Hitdatenbank befinden, welche nach Angaben der Firma aus sämtlichen Titeln der '''US''' und UK Top 30 Charts der letzten 5 Jahre besteht.}}
#* {{quote-book|de|date=2013-04-17|author=René König|title=Indianer—wohin?: Alternativen in Arizona; Skizzen zur Entwicklungssoziologie|publisher=Springer-Verlag|isbn=9783322839855|page=99
#* {{quote-book|de|date=2013-04-17|author=René König|title=Indianer—wohin?: Alternativen in Arizona; Skizzen zur Entwicklungssoziologie|publisher=Springer-Verlag|isbn=9783322839855|page=99

Revision as of 06:20, 16 March 2022

Translingual

Symbol

US

  1. The ISO 3166-1 two-letter (alpha-2) code for United States of America.

English

Etymology 1

Alternative forms

Pronunciation

  • IPA(key): /juː.ɛs/
  • Audio (UK):(file)

Proper noun

US

  1. Initialism of United States.
    ICANN is based in the US.
    legal residents of the 48 contiguous US and DC
Usage notes

Often used attributively (see attributive noun); that is, forming a open compound:

  • US political party
Derived terms
Translations

Etymology 2

Noun

US (plural USs)

  1. (psychology) Initialism of unconditioned stimulus.
    Coordinate term: CS

Adjective

US

  1. Abbreviation of unserviceable.
    The radio is US

Proper noun

US

  1. Initialism of Upper Sorbian.

Anagrams


German

Etymology

English US.

Proper noun

US pl (proper noun, plural only)

  1. (uncommon outside compounds) Synonym of USA
    • 1982, Germany (West). Bundesregierung, Bundesarchiv (Germany), Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung, Oldenbourg Verlag, this contains a Deppenleerzeichen and correctly it is "US- und UK-Truppen", page 234:
      Frage der Kosten der US und UK Truppen in Deutschland und Kosten des Beitrages an EVG; Schäffer dagegen, daß Kosten im Generalvertrag erscheinen.
      (please add an English translation of this quotation)
    • 2008, Olaf Menne, Erfolgsfaktoren in der Popmusik: Am Beispiel der Band Fools Garden, GRIN Verlag, →ISBN, this contains a Deppenleerzeichen and/or is code switching into English, page 4:
      Polyphonic vergleicht diese Eigenschaften mit denen von Songs, die sich in ihrer Hitdatenbank befinden, welche nach Angaben der Firma aus sämtlichen Titeln der US und UK Top 30 Charts der letzten 5 Jahre besteht.
      (please add an English translation of this quotation)
    • 2013 April 17, René König, Indianer—wohin?: Alternativen in Arizona; Skizzen zur Entwicklungssoziologie, Springer-Verlag, →ISBN, page 99:
      Gewiß: die US sind im üblichen Sinne keine »Kolonialmacht«, und doch haben sie beim Vorstoß nach Westen ihren eigenen Kontinent politisch nach kolonialen Gesichtspunkten strukturiert, wie die rein geometrisch gewonnenen Grenzen, []
      (please add an English translation of this quotation)
    • 2013 September 20, Michael Ploetz, Tim Szatkowski, Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1979, Walter de Gruyter, →ISBN, page 72:
      Die US sind jedoch zur Zeit sicher nicht bereit, sich direkt in Indochina zu engagieren (Vietnam-Trauma!). []
      (please add an English translation of this quotation)
    • 2014 December 17, Daniela Taschler, Tim Szatkowski, Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1984, Walter de Gruyter GmbH & Co KG, →ISBN, page 1307:
      Die US sind die einzige der Drei Mächte, die mangelnde oder zu späte Unterrichtung über Entwicklungen im innerdeutschen Verhältnis kritisieren. Ähnliche Klagen sind von Briten und Franzosen bisher nicht geäußert []
      (please add an English translation of this quotation)
    • 2020 June 11, Dieter Blumenwitz, Karl Firsching, Franz Gamillscheg: Internationales Privatrecht. Band 4, Walter de Gruyter GmbH & Co KG, →ISBN, page 361:
      Kollisionsrecht: Die US sind ein Mehrrechtsstaat, es gibt weder ein einheitliches international privatrechtliches, noch einheitliches interlokales noch einheitliches materielles Erbrecht. Jeder der 55 Jurisdiktionen hat auf diesen []
      (please add an English translation of this quotation)