Echo
Jump to navigation
Jump to search
Translingual[edit]
Etymology 1[edit]
From Ancient Greek Ἠχώ (Ēkhṓ, “a nymph in Greek mythology”).
Proper noun[edit]
Echo f
- A taxonomic genus within the family Calopterygidae – certain damselflies.
Hypernyms[edit]
- (subfamily): Eukaryota - superkingdom; Animalia - kingdom; Bilateria - subkingdom; Protostomia - infrakingdom; Ecdysozoa - superphylum; Arthropoda - phylum; Hexapoda - subphylum; Insecta - class; Pterygota - subclass; Palaeoptera - infraclass; Odonata - order; Zygoptera - suborder; Calopterygoidea - superfamily; Calopterygidae - family
Hyponyms[edit]
- (genus): Echo margarita, Echo maxima, Echo modesta, Echo perornata, Echo uniformis (species)
References[edit]
Echo (genus) on Wikipedia.Wikipedia
Echo on Wikispecies.Wikispecies
Calopterygidae on Wikimedia Commons.Wikimedia Commons
Etymology 2[edit]
Pronunciation[edit]
Noun[edit]
Echo
- Code word for the letter E in the NATO/ICAO spelling alphabet.
Translations[edit]
the letter "E" in a national spelling alphabet
References[edit]
English[edit]

Echo by Alexandre Cabanel (1874)
Etymology[edit]
From Ancient Greek Ἠχώ (Ēkhṓ, “sound”).
Pronunciation[edit]
Proper noun[edit]
Echo
- (Greek mythology) An oread, punished by Hera by losing her own voice and only being able to mimic that of others.
- (astronomy) 60 Echo, a main belt asteroid.
Translations[edit]
mythology
Asteroid
|
Anagrams[edit]
German[edit]
Etymology[edit]
From Latin echo, from Ancient Greek ἠχώ (ēkhṓ).
Pronunciation[edit]
Noun[edit]
Echo n (genitive Echos, plural Echos)
- reflected sound, echo
- Homo simplex et rectus. Oder, der alte redliche Teutsche Michel. Das ist: Sittliche, aus Göttlicher Heil. Schrifft, mit anmuthigen Historien, schönen Gleichnussen, nutzlichen Moralien, und Sprüchen der H.H. Vättern verfaßte Fest- und Feyertägliche Predigen. [...] Erster Theil. Collected by P. Mauritius Natthenhusa, Augsburg (Augspurg), 1718, p.187:
- „Dieser hohe Cederbaum hat sich auf disen Streich also tieff gebogen und gedemüthiget, daß er aus seinem zerknirschten Hertzen einen lieblichen Echonem oder Widerhall gegeben, Domine, quid me vis facere.“
- Iconismus. Das ist: Lob- und Ehren-Predigen, Von den Lieben Heiligen GOTTES, und Ordens-Stifftern [...] By Franciscus Caccia, Wien (Wienn in Oesterreich), 1710, p.366:
- „Endlich dann zum Beschluß ist jedermäniglich bekant, daß welcher von dem andern weit entlegen, daß er nicht gehört werde, es sey denn, daß er starck ruffe, und schreye, und dadurch wird ein Echo gehöret. Mein Xaveri! allermassen Du weit von uns entlegen, müssen wir dir auch lauth zuruffen, und wir werden auch einen Echonem hören.“
- Der nach Venedig überbrachte Mohr, Oder: Curiose und warhaffte Erzehlung und Beschreibung aller Curiositäten und Denckwürdigkeiten, Welche dem Wohl-Erwürdigen P. Dionysio Carli von Placenz, Capuciner-Ordens Prediger, und berühmten Missionario Apostolico, In seiner etlich-jährigen Mission In allen Vier Welt-Theilen, Africa, America, Asia, und Europa, unter tausendfältigen Leib- und Lebens-Gefahren, in Bekehrung der unglaubigen und barbarischen in specie AEthipischen Völcker aufgestossen; Worbey zugleich dieser letzteren Barbairsche Sitten und unmenschliche Grausamkeiten, Nicht weniger die dem Authori in allen vier Welt-Theilen vorgekommene Länder, Königreiche, Inseln, Provintzen und Städte, mit ihren Situationen und Seltzamkeiten, verwunderns-würdig beschrieben, und der curiosen Welt mitgetheilet werden. Erstlich von dem Authore in Welscher Sprach beschrieben, Anjetzo aber dem Geist- und Weltl. Teutschen Leser zu einem nutzlichen Zeit-Vertreib in die Hoch-Teutsche Sprache übersetzet. Augsburg (Augspurg), 1692, p.329:
- Deßgleichen sahen wir auch den Orth, allwo der Sicialianische Tyrann Dionysius einen künstlichen Echonem in einer Höhle hat machen lassen, durch welchen er seiner darinnen eingesperrten Sklaven Gespräch von aussen, ohne daß sie ihn gesehen, hat hören können, welcher Echo mir weit besser, als der zu Granada gefallen hat.
- Homo simplex et rectus. Oder, der alte redliche Teutsche Michel. Das ist: Sittliche, aus Göttlicher Heil. Schrifft, mit anmuthigen Historien, schönen Gleichnussen, nutzlichen Moralien, und Sprüchen der H.H. Vättern verfaßte Fest- und Feyertägliche Predigen. [...] Erster Theil. Collected by P. Mauritius Natthenhusa, Augsburg (Augspurg), 1718, p.187:
Declension[edit]
Declension of Echo
Declension of Echo
- Old Declension
This word was once declined like a Latin third declension noun of the form Echo with genitive Echonis and of masculine gender.
Synonyms[edit]
Related terms[edit]
Proper noun[edit]
Echo f (genitive Echo or Echos)
- the nymphe Echo
Categories:
- Translingual terms derived from Ancient Greek
- Translingual proper nouns
- Translingual lemmas
- mul:Taxonomic names (genus)
- Translingual terms derived from English
- Translingual terms with IPA pronunciation
- Translingual nouns
- ICAO spelling alphabet
- English terms derived from Ancient Greek
- English 2-syllable words
- English terms with IPA pronunciation
- English lemmas
- English proper nouns
- en:Greek mythology
- en:Astronomy
- en:Asteroids
- German terms derived from Latin
- German terms derived from Ancient Greek
- German 2-syllable words
- German terms with IPA pronunciation
- German terms with audio links
- German lemmas
- German nouns
- German neuter nouns
- German proper nouns
- German feminine nouns